
Die Brennnessel (Urtica dioica) wurde in der Geschichte von vielen Kulturen für viele Dinge genutzt. Nahrung, Medizin, Bier, Papier, Stoff… und sogar Magie. Die Brennnessel kann als Anti-Aging-Tonikum verwendet werden, welches das Blut reinigt. Außerdem soll sie dabei helfen, Flüche und Zaubersprüche zu brechen.

Die Heilkräfte der Brennnessel sind in Volkssagen vieler Kulturen weit verbreitet. Im Märchen „Die wilden Schwäne“ von Hans Christian Andersen muss die Heldin einen Mantel aus Brennnesseln weben, um ihre Brüder vor einem Fluch zu retten, der sie in Schwäne verwandelt. Es wird gesagt, dass die Stiche der Brennnessel Zaubersprüche aufhalten können. Die Brennnessel ist eine gute Schutzpflanze, die als gut geeignet gilt, um Zaubersprüche und Flüche zu brechen.
Laut dem angelsächsischen „Nine Herbs Charm“ aus dem 10. Jahrhundert wurde die Brennnessel als Schutz gegen „Elfenschüsse“ (mysteriöse Schmerzen bei Menschen oder Vieh, die durch die Pfeile des Elfenvolkes verursacht werden, vergleichbar mit dem Hexenschuss) und „fliegendes Gift“ (das damals als eine der vier Hauptursachen für Krankheiten galt) eingesetzt. In der nordischen Mythologie wird die Brennnessel mit Thor, dem Gott des Donners, und mit Loki, dem Betrügergott, in Verbindung gebracht, dessen magisches Fischernetz aus dieser Pflanze hergestellt wird. In den keltischen Überlieferungen deuten dichte Nesselbestände darauf hin, dass sich in der Nähe Feenwohnungen befinden, und der Stachel der Brennnessel soll vor Feenunwesen, schwarzer Magie und anderen Formen der Zauberei schützen.
Die Brennnessel wird in Tränken verwendet, um eine schwierige Situation in eine nährende zu verwandeln. Die Blätter können verbrannt werden, um negative Energien zu vertreiben oder Flüche zu brechen.
Sogar J. K. Rowling wurde von diesem Kraut inspiriert. Laut dem Harry-Potter-Wiki wurde die Brennnessel bei der Herstellung von Zaubertränken verwendet: Getrocknete Brennnesseln wurde für den Kochtrank verwendet und die Brennnessel war vermutlich der Hauptbestandteil von Getränken wie Brennnesselwein und Brennnesseltee. Brennnesseln konnten auch zu einer Suppe verarbeitet werden und man sagt ihr nach, dass sie den Glanz der Haare verbessert. Die Brennnessel wurde im Kräuterkundeunterricht an der Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei behandelt.
Der Film Harry Potter und der Stein der Weisen kam am 16. November 2001 im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten in die Kinos. Das ist genau 20 Jahre her!
