Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Brennnessel für dein Haar

Die Brennnessel (Urtica dioica) ist ein Kraftpaket in Sachen Ernährung. In der Brennnessel wurden mehr als 100 chemische Bestandteile identifiziert, darunter Mineralien (Eisen, Phosphor, Kalium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Kupfer) sowie die Vitamine A, C, K und B. Außerdem enthält die Brennnessel Phytonährstoffe: Chlorophyll, Beta-Carotin, Lutein und Quercetin, die alle unglaublich gut für Haare, Nägel und Haut sind. Wegen ihrer nährenden, harntreibenden und entzündungshemmenden Eigenschaften ist die Brennnessel ein natürliches Verschönerungskraut für Haut, Nägel und Haare.

Schauen wir uns genauer an, wie die Brennnessel deinem Haar helfen kann!

Die Brennnessel fördert die Blutzirkulation, sodass deine Haarwurzeln besser mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden. Sie enthält Super-Antioxidantien, die helfen, haarschädigende Verbindungen loszuwerden. Carotinoide, Flavonoide und Vitamin C in der Brennnessel wirken wie ein Schutzschild und schützen das Haar vor schädlichen freien Radikalen. Das brennende Kraut kann die Bildung von DHT hemmen – dem Hormon, das bei Männern und Frauen Kahlheit verursacht. Aufgrund ihrer adstringierenden Wirkung kann die Brennnessel fettige Kopfhaut und Schuppen verringern, Reizungen und Juckreiz lindern. Ihre entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften halten die Kopfhaut gesund.

Brennnesseln sind eine sichere und natürliche Methode, um Haarausfall zu stoppen und das Haar gesund und glänzend zu machen. Das Trinken von Brennnesseltee kann auch bei der Bekämpfung von Haarausfall helfen, da Eisen die Durchblutung der Kopfhaut fördert, was wiederum das Haarwachstum anregt. Brennnesseln helfen auch bei einem Ungleichgewicht des Talgs (das Öl, das deine Poren produzieren), was einen Unterschied machen kann, wenn du unter Schuppen oder trockener Kopfhaut leidest.

Du musst keine teuren künstlichen Produkte und Pillen kaufen, um dein Haar schneller wachsen zu lassen. Es ist einfach und nützlich, dein eigenes Brennnessel-Haartonikum herzustellen.

Zutaten:

  • 5 Esslöffel getrocknete Brennnessel
  • 2 Tassen Wasser
  • Ein paar Tropfen deines bevorzugten ätherischen Öls (Teebaumöl oder Rosmarinöl funktionieren am besten)
  • Eine Flasche zum Aufbewahren

Vorbereitung:

Bringe Wasser zum Kochen, gieße es über das Kraut und lasse es 20 Minuten lang ziehen. Wenn es abgekühlt ist, seihe es ab und füge dein ätherisches Öl hinzu. Gieße dein Haartonikum in eine Flasche. Gieße es unter der Dusche über dein Haar, massiere es ein oder kämme es durch, lass es 5-10 Minuten einwirken und spüle es dann aus.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Brennnesselöl

Die Brennnessel (Urtica dioica) ist in vielen Teilen der Welt eine beliebte Kräuterpflanze. Sie enthält Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien, was sie zu einem idealen Allround-Tonikum macht. Außerdem hat sie entzündungshemmende, anti-asthmatische, antirheumatische, krampflösende, anti-histaminische, blutdrucksenkende und anti-anaphylaktische Eigenschaften.

Es gibt viele Möglichkeiten, die Brennnessel zur Behandlung verschiedener gesundheitlicher Probleme zu verwenden. Eine Möglichkeit, ihre Vorteile zu nutzen, ist Brennnesselöl. Die wohltuenden Wirkungen des Krauts lassen sich sehr gut auf den Öltee übertragen.

Brennnesselöl wird normalerweise aus den Blättern der Pflanze gewonnen, die Provitamin A, die Vitamine B1 und K, Sistosterin und Xanthophylle enthalten. Das mineralstoffreiche Brennnesselöl ist ein wirksames Heilmittel mit einem breiten Anwendungsspektrum.

Die Brennnessel wird schon seit dem Mittelalter für gesundes Haar verwendet. Das Extrakt fördert die Blutzirkulation, die für eine ausreichende Versorgung der Haarwurzeln mit Nährstoffen unerlässlich ist. Dank seiner entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften kann das Brennnesselextrakt zur Behandlung von Alopezie und für eine gesunde Kopfhaut eingesetzt werden. Das Massieren der Kopfhaut hilft, Haarausfall wirksam zu bekämpfen. Brennnesselöl ist sehr wirksam bei trockener, gespannter Kopfhaut und es hilft bei Kopfhauterkrankungen wie Schuppenflechte und Schuppenbildung. Außerdem trägt es zum Nachwachsen der Haare bei. Brennnesselblätter enthalten Schwefel und Kieselsäure, die das Haar gesünder und glänzender machen.

Brennnesselöl hilft auch dabei, steife Gelenke zu lindern. Menschen, die an entzündungsbedingten Erkrankungen wie Rheuma, Arthritis und Osteoporose leiden, können ebenfalls von Brennnesselöl profitieren. Brennnesselölextrakt hat sich auch als vielversprechend für die Heilung von Hautabschürfungen und Verbrennungen erwiesen. Die äußerliche Anwendung von Brennnesselöl kann bei Insektenstichen, Ekzemen und Windpocken helfen. Dank seiner anti-histaminischen Wirkung ist das Brennnesselöl bei Frühjahrs- und saisonalen Allergien wie Heuschnupfen nützlich.

Wie kannst du dein eigenes Brennnesselöl herstellen?

Du kannst Brennnesselöl herstellen, indem du die in den Brennnesselblättern enthaltenen Nährstoffe mit Hilfe eines Öls deiner Wahl extrahierst. Natives Olivenöl extra ist für jeden Hauttyp am besten geeignet. Für ein „Gute-Nacht-Öl“ verwendest du langsam einziehende Öle wie Avocado- oder Sonnenblumenöl, aber wenn du ein „Guten-Morgen-Öl“ verwenden willst, wähle ein schnell einziehendes Öl wie fraktioniertes Kokosnussöl oder Traubenkernöl.

Es gibt zwei grundlegende Aufgussmethoden: die langsame traditionelle Methode und die schnelle Aufgussmethode.

Wenn du den traditionellen Aufguss ausprobieren willst, packe die getrocknete Brennnessel in ein Glas und tränke sie vollständig mit Öl. Bedecke es fest mit einem Deckel und stelle es für 2-3 Wochen auf eine sonnige Fensterbank. Rühre oder schüttle es täglich. Passiere die Mischung durch ein Mulltuch. Bewahre dein Brennnesselöl in einer sauberen und sterilisierten Flasche an einem kühlen, vor Sonnenlicht geschützten Ort auf.

Wenn du es eilig hast, kannst du auch die schnelle Methode verwenden. Stelle das Glas mit den Kräutern und dem Öl in einen Wasserkocher. Achte auf, dass die Temperatur nicht 50 ℃ überschreitet. Lass das ganze 5 Stunden lang ziehen, damit die Kräuter ihre heilenden Eigenschaften entfalten können. Sei vorsichtig und achte darauf, dass das Wasser nicht verdunstet. Lass es auf Zimmertemperatur abkühlen. Seihe die Mischung mit einem  Seihtuch ab und bewahre dein Brennnesselöl in einem sterilisierten Glas an einem dunklen Ort auf, der vor direktem Sonnenlicht geschützt ist.

Das extrahierte Brennnesselöl kann in Massageölen, Cremes, Salben, Haarspülungen, Shampoos oder Seifen verwendet werden.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Wie stellt man Brennnessel-Tinktur her?

Während viele von uns heutzutage nur dann an ihre Gesundheit denken, wenn etwas schiefläuft, lehrt uns die traditionelle Kräuterkunde, uns unser ganzes Leben lang aktiv um unseren Körper zu kümmern. Wir wissen Gesundheit meist nur dann zu schätzen, wenn wir krank sind. Diese Einstellung sollten wir zu unserem eigenen Wohlbefinden ändern.

Ob du einen erdigen Tonic-Tee, ein herzhaftes Pesto oder einen frischen grünen Saft brauchst, die Brennnessel ist für dich da. Die Brennnessel (Urtica dioica) wird seit jeher als kraftvolles Frühlingstonikum verwendet, um die Gesundheit der Gelenke und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Wenn du dich als angehende/r Kräuterkundige/r fühlst, kannst du versuchen, eine gesundheitsfördernde Tinktur aus Brennnessel herzustellen. Tinkturen sind alkoholische Auszüge aus Pflanzen. Sie werden schon seit langem verwendet und können leicht unterwegs eingenommen werden.

Diese Methode ist eine einfache Möglichkeit, Tinkturen herzustellen. Wir bevorzugen für den Anfang Weinbrand oder Wodka, weil ihr Verhältnis von Alkohol zu Wasser für viele Kräuter geeignet ist, so auch für Brennnessel. Wenn du etwas außergewöhnlichen Alkohol mit einem fruchtigen Aroma möchtest, kannst du auch ungarischen Pálinka (Obstbrand) verwenden. Du kannst auch Tinkturen aus Brennnesselwurzeln und Brennnesselblättern herstellen. Aber sei dir bewusst, dass sie unterschiedliche pharmakologische Wirkungen haben!

Wenn du dich nicht mit den Brennhaaren der frischen Brennnesselblätter herumärgern willst, kannst du auch getrocknete Brennnesseln in deiner Tinktur verwenden.

Wenn du getrocknete Brennnesseln verwendest, füllst du damit halbe Glas. Dann gießt du den Alkohol hinein, bis das Glas gefüllt ist. Anschließend verschließt du es mit einem Deckel, stellst es aufrecht hin und beschriftest dein Glas:

  • Welche Art von Alkohol du verwendet hast und wie viel Volumenprozent Alkohol.
  • Ob du frische oder getrocknete Kräuter verwendet hast.
  • Der Name der Pflanze und des verwendeten Pflanzenteils.
  • Das Datum, an dem du die Tinktur hergestellt hast.

Lass die Mischung ziehen und schüttle das Glas jeden Tag. Achte darauf, dass die Kräuter mit Alkohol bedeckt bleiben. Lagere sie an einem kühlen, dunklen Ort.

Nachdem 4-6 Wochen vergangen sind, kannst du deine Tinktur auspressen. Um den Pressvorgang zu starten, öffnest du dein Glas, legst ein Musselin- oder Seihtuch darüber und drehst das Glas über einer großen Schüssel um, damit die Flüssigkeit abfließt und vom Kraut getrennt wird. Sobald die gesamte Flüssigkeit in die Schüssel gelaufen ist, kannst du mit beiden Händen die restliche Flüssigkeit aus dem Kraut herausdrücken.

Als Nächstes gießt du die Flüssigkeit (die jetzt deine Tinktur ist) in einen Flüssigkeitsmessbecher. Stecke deinen Trichter in die Öffnung deiner Dosierflasche und gieße deine Flüssigkeit vorsichtig hinein.

Wir empfehlen, dreimal täglich etwa ½-1 Teelöffel (oder 30-35 Tropfen) Brennnesseltinktur einzunehmen, wenn du das Gefühl hast, dass du etwas zur Unterstützung deiner Gelenke oder ein Kräutertonikum brauchst. Aufgrund des Alkoholgehalts ist die Einnahme für Kinder und Frauen während der Schwangerschaft nicht geeignet.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Brennnesseln in den Wechseljahren

18. Oktober Welt-Menopause-Tag

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Internationale Menopause Gesellschaft haben den 18. Oktober zum Welt-Menopause-Tag erklärt. Ziel dieses Tages ist es, das Bewusstsein für die Wechseljahre und chronische Krankheiten zu schärfen, die Frauen nach der Menopause betreffen.

Es ist ein normaler, natürlicher Teil des Alterungsprozesses, aber viele Frauen sind immer noch besorgt, wenn sie diese Veränderung durchmachen. Zu den Symptomen gehören unregelmäßige Perioden, Hitzewallungen, Schlafstörungen, Scheidentrockenheit, Brustspannen, Libidoverlust und Stimmungsschwankungen. All das sind die Folgen eines sich ungleichmäßig verändernden Hormonspiegels im Körper. Sowohl ein hoher als auch ein niedriger Östrogenspiegel können bei Frauen unerträgliche Migräne auslösen. Hormonelle Veränderungen nach der Menopause können auch zu Veränderungen der Knochendichte führen.

Aber es gibt auch Dinge, die man in den Wechseljahren feiern kann: keine Periode mehr, kein PMS und keine Angst vor ungewollten Schwangerschaften. Das beste ist es, diese Zeit aus einer Perspektive mit neuen Möglichkeiten zu sehen: erstaunliches persönliches Wachstum, Selbstbewusstsein, größere Freiheit und Aufregung.

Heilerinnen  und weise Frauen halten die Brennnessel (Urtica dioica) für eines der besten Kräuter für die Wechseljahre und die hormonelle Gesundheit. Ein Brennnesseltee stärkt die Nebennieren, lindert Ängste, steigert die Energie, beugt nächtlichen Schweißausbrüchen vor, stärkt das Blut und schützt Knochen und Herz. Der Verzehr von gekochten Brennnesseln ist eine weitere hervorragende Möglichkeit, ihre Vorteile zu nutzen.

Das erste Craft-Bier, das speziell für Frauen in den Wechseljahren gebraut wird, wurde in New Hampshire entwickelt. Das Bier Libeeration kombiniert Saphir-Hopfen mit Kräutern, von denen Kräuterwissenschaftler behaupten, dass sie die mit der hormonellen Umstellung verbundenen Symptome lindern. Dieses Bier enthält Brennnessel, Mutterkraut, Zitronenmelisse, Kamille, Beifuß, Rose, Vogelmiere und Damiana. Es Ergebnis ist ein strohgelbes Bier mit fruchtigen, würzigen und erdigen Aromen. Sein Alkoholgehalt liegt bei mehr als 6 Prozent.

Lasst uns auf die Frauen anstoßen!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Herzschutz mit Brennnesseln

29. September 2021 Weltherztag

Heute, am 29. September, ist der Weltherztag, der von der World Heart Federation ins Leben gerufen wurde, um das Bewusstsein für die Herzgesundheit zu schärfen. Der Weltherztag soll Menschen rund um den Globus darüber informieren, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen (einschließlich Herzinfarkten und Schlaganfall) die weltweit häufigste Todesursache sind und jedes Jahr 17,9 Millionen Menschenleben fordern. Er zeigt auch, dass jeder Einzelne etwas tun kann, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern oder zumindest das Risiko dafür zu verringern. Die Kampagne soll dazu beitragen, die Menschen darüber aufzuklären, dass mindestens 80 % der vorzeitigen Todesfälle durch Herzkrankheiten und Schlaganfälle vermieden werden könnten, wenn Risikofaktoren wie Tabakkonsum, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel vermieden werden würden.

Es gibt viele synthetische Medikamente auf dem Markt, die jedoch Nebenwirkungen haben können, die mit anderen Medikamenten behandelt werden müssen. Dieser unerwünschte Kreislauf geht dann immer weiter. Glücklicherweise entdeckt die moderne Wissenschaft die gesundheitlichen Vorteile von traditionellen Heilkräutern wieder. Die Brennnessel (Urtica dioica) ist eine der am besten untersuchten Heilpflanzen, die sich positiv auf das Herz auswirken kann. 

Untersuchungen haben ergeben, dass der regelmäßige Genuss von Brennnesseltee den systolischen Blutdruck senken und das Herz-Kreislauf-System entlasten kann. Die Brennnessel enthält eine Vielzahl von Wirkstoffen, von denen viele auch als Antioxidantien in deinem Körper wirken.

Die Brennnessel enthält Vitamine und Mineralstoffe, die als förderlich für die Gesundheit deines Herzkreislauf Systems gelten. Die Pflanze ist eine Quelle für die Vitamine A und C, Beta-Carotin und andere Carotinoide. Wegen ihres hohen Gehalts an Vitamin C und Eisen, die dem Körper helfen, die Produktion roter Blutkörperchen (RBC) zu steigern, kann sie Anämie vorbeugen. Außerdem enthält die Brennnessel die Flavonoide Quercetin und Kaempferol, die helfen können, den Blutdruck zu senken und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern. Die Brennnessel ist eine Eisen- und Kaliumquelle. Ein Tee aus der Brennnessel kann helfen, die Blutgefäße zu entspannen und einen gesunden Kreislauf zu fördern.

Sie hilft auch, den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen, indem sie als Tonikum für das Blut wirkt, dadurch das sie den pH-Wert des Blutes ausgleicht und Abfallstoffe sicher aus dem Körper spült. 

Genieße eine Tasse Tee aus frischen oder getrockneten Brennnesselblättern. Oder gib ein paar Tropfen Brennnessel-Tonikum in dein Getränk, um dein Blut zu reinigen!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Schnarchen natürlich mit Brennnesseln heilen?

Schnarchen bleibt als Krankheit oft unbemerkt, wird aber nicht ernst genommen. Schnarchen ist eine riskante Angewohnheit! 75% der Menschen, die schnarchen, leiden an obstruktiver Schlafapnoe. Das bedeutet, dass ihre Atmung während des Schlafs für kurze Zeit unterbrochen wird. Das erhöht das Risiko, Herzerkrankungen zu bekommen. Deshalb ist es wichtig, dieses Leiden zu behandeln, nicht nur wegen der Gesundheit der Betroffenen, sondern auch, weil es eine Gefahr für die Beziehung darstellt! In den meisten Fällen schläft der Ehepartner oder Beziehungspartner eines schnarchenden Partners in einem separaten Schlafzimmer! Wenn du also schnarchst, dann nimm bitte die Hilfe von Kräutern in Anspruch.

Das Trinken von Tee – besonders vor dem Einschlafen – kann das Schnarchen lindern. Besonders geeignet sollen Brennnessel, Lindenblüte, Salbei und Arnika sein. Salbei wird im  allgemeinen bei Atembeschwerden eingesetzt. Brennnesseltee (Urtica dioica) ist besonders empfehlenswert, wenn das Schnarchen durch eine Pollenallergie verursacht wird. Wenn die Schleimhäute geschwollen sind und du nicht frei durch die Nase atmen kannst, ist Brennnessel eine große Hilfe. Brennnesselblätter sind ein bekanntes Antihistaminikum. Wenn sich deine Nasennebenhöhlen aufgrund von Allergien oder Infektionen der oberen Atemwege wie Erkältungen oder Nasennebenhöhlenentzündungen entzünden, kann das zu starkem Schnarchen führen. Brennnesselblättertee kann eines der besten Hausmittel gegen diese Art von Schnarchen sein.

Brennnesselblättertee enthält Bioflavonoide, die die Nebenhöhlen öffnen und die weißen Blutkörperchen, die Histamin produzieren, stabilisieren. Achte nur darauf, dass du getrocknete Brennnesselblätter für deinen Tee nimmst.

Um Brennnesselblättertee gegen Schnarchen zuzubereiten, brauchst du:

  • Teelöffel getrocknete Brennnesselblätter
  • 1 Tasse kochendes Wasser

Gib die getrockneten Brennnesselblätter in einen Topf. Gieße kochendes Wasser darüber und lass das ganze 5 Minuten lang ziehen. Nun filtern und trinken. Trinke täglich 3 Tassen Brennnesselblättertee.

Die Brennnessel ist von Natur aus harntreibend. Es kann sein, dass du mitten in der Nacht aufstehen musst, um zu urinieren.

Einen guten, schnarchfreien Schlaf!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Brennnesseln für deine Haut

Die Brennnessel (Urtica dioica) ist ein Kraftpaket in Sachen Ernährung. In der Brennnessel wurden mehr als 100 chemische Komponenten identifiziert, darunter Mineralstoffe und Vitamine. Die Brennnessel enthält auch Phytonährstoffe: Chlorophyll, Beta-Carotin, Lutein und Quercetin, die alle unglaublich gut für Haare, Nägel und Haut sind. Die Brennnessel ist ein natürliches Kosmetikprodukt. 

Schauen wir uns genauer an, wie die Brennnessel deiner Haut helfen kann!

Die Brennnessel hat antivirale, antibakterielle und antimykotische Effekte und verfügt über starke antioxidative Fähigkeiten, die den oxidativen Stress im Körper verringern. Es ist erwiesen, dass die Brennnessel Akne und Ekzeme lindert. Die Brennnessel ist für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt und kann bei der Linderung von Hautkrankheiten wie Ekzemen, Schuppenflechte und Dermatitis äußerst hilfreich sein. Aufgrund ihrer Wirkung als natürliches Antihistaminikum ist die Brennnessel ein wunderbares Mittel zur Linderung von juckender Haut.

Brennnesseltee wird bei Frauen zur Behandlung von Hormonschwankungen während und nach der Schwangerschaft eingesetzt. Unter Frauen ist es ziemlich verbreitet, dass die größten und schmerzhaftesten Pickel kurz vor ihrer Periode auftreten, zur gleichen Zeit, in der sie über Verspätungen der U-Bahn, fehlende Süßigkeiten und den Weltfrieden weinen. Wenn du Brennnesseltee als Gesichtswasser auf diese lästigen Pickel aufträgst, verschwinden sie noch vor dem Ende deiner Periode.

Ob du nun Brennnesseltee trinkst, ein Brennnessel-Gericht isst oder sie direkt auf deine Haut aufträgst, es ist auf jeden Fall gut für deinen Körper. Im Folgenden findest du hier ein einfaches Rezept für eine Gesichtsmaske aus Brennnessel-Pulver.

Zutaten:

  • 30 g französisches grünes Tonpulver 
  • 10 g Brennnesselblattpulver 
  • 3 Tropfen deines bevorzugten ätherischen Öls (Rosmarin, Lavendel, Salbei, Schafgarbe oder Teebaumöl)
  • Ein Glas zum Aufbewahren

Vorbereitung:

Gib alle Zutaten zusammen in ein Glas. Vermische sie gut und bewahre sie geschützt vor Sonnenlicht auf. Sei vorsichtig mit dem ätherischen Öl, da zu viel davon deine Haut reizen kann. Verwende höchstens 3 Tropfen!

Anwendung:

Vermische 1 Esslöffel Gesichtspuder mit ca. 1 Teelöffel Honig, Milch oder Wasser oder bis du eine glatte Paste erhältst, die sich gut auf deiner Haut verteilen lässt. Lass die Paste etwa 5 Minuten einwirken oder bis sie fast trocken ist. Entferne die Paste, indem du mit einem warmen, feuchten Waschlappen über die Stelle fährst und sie dann sanft abdrückst. 

Brennnesseltee ist ein Muss in deiner Kräuterapotheke! Sie ist eine einfache Pflanze mit der erstaunlichen Gabe, unser Wohlbefinden in vielen Bereichen zu fördern.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Prostatakrebs-Bewusstsein mit Brennnesselwurzel

Die Brennnesselwurzel (Urticae radix) hat spezifische medizinische Eigenschaften, die sich von denen der anderen Teile der Pflanze unterscheiden. Sie enthält Sterole (β-Sitosterol), Lignane, Secoisolariciresinol und Polysaccharid-Proteine.

Die mehrjährigen Wurzeln sind kriechend, daher vermehrt sich die Brennnessel schnell. Es ist ziemlich schwierig, unnötige Brennnesseln aus deinem Garten zu heraus zu bekommen. Die Brennnessel wächst und verbreitet sich durch Ausläufer, die ein Netzwerk aus gelben, seitlichen, kriechenden Rhizomen bilden. Diese Rhizome sind doppelschichtig, bestehend aus einer oberen Schicht junger Ausläufer und einer tieferen Schicht dickerer, faseriger Wurzeln.

Diese robusten Wurzeln sind einfach zu ernten und zu lagern und sie bieten eine Reihe von medizinischen Verwendungsmöglichkeiten. Brennnesselwurzeln werden normalerweise im Herbst geerntet, bevor der Boden durch den Winterfrost verhärtet. Die Brennnessel wirkt antiasthmatisch: Der Saft der Wurzeln (oder der Blätter), gemischt mit Honig, lindert bronchiale und asthmatische Beschwerden. 

Die Brennnesselwurzel wurde erstmals in den 1950er Jahren bei Erkrankungen der Harnwege eingesetzt. Brennnesselwurzelextrakt wird oft in rezeptfreien Nahrungsergänzungsmitteln und pflanzlichen Heilmitteln verwendet, insbesondere in solchen, die für die „Männergesundheit“ gekennzeichnet sind.

Der Wurzelextrakt enthält β-Sitosterol, ein pflanzliches Phenol, das nachweislich Harnwegskomplikationen im Zusammenhang mit der benignen Prostatahyperplasie (BPH) – der Vergrößerung der Prostata – reduziert.

Studien an Menschen deuten darauf hin, dass die Brennnessel in Kombination mit anderen Kräutern (vor allem Sägepalme) wirksam sein kann, um Symptome wie verminderten Harnfluss, unvollständige Entleerung der Blase, Nachtropfen nach dem Wasserlassen und ständigen Harndrang zu lindern. Diese Symptome werden dadurch verursacht, dass die vergrößerte Prostata auf die Harnröhre drückt (die Röhre, die den Urin aus der Blase entleert). Die Wissenschaftler sind sich nicht sicher, warum die Brennnesselwurzel die Symptome reduziert. Es könnte daran liegen, dass sie Chemikalien enthält, die die Hormone (einschließlich Testosteron und Östrogen) beeinflussen, oder weil sie direkt auf die Prostatazellen wirkt.

Es ist wichtig, mit einem Arzt zusammenzuarbeiten, um BPH zu behandeln und sicherzustellen, dass du eine richtige Diagnose hast, um Prostatakrebs auszuschließen.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Brennnessel für deine Nägel

Die Brennnessel (Urtica dioica) ist ein Kraftpaket in Sachen Ernährung. Mehr als 100 chemische Komponenten wurden in der Brennnessel identifiziert, darunter Mineralien sowie auch Vitamine. Brennnessel enthält auch Phytonährstoffe: Chlorophyll, Beta-Carotin, Lutein, Quercetin, die alle unglaublich gut für Haare, Haut und Nägel sind. Die Brennnessel ist ein natürliches Verschönerungskraut. 

Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen, wie die Brennnessel deinen Nägeln helfen kann!

Vitamin C wird allgemein als wichtig für Nägel angesehen, daher ist es großartig, dass die Natur uns mit der Brennnessel versorgt, die viel davon enthält. Die Brennnessel enthält auch Vitamin A, das die Produktion von Keratin – den Hauptbausteinen der Nägel – fördert und sie vor dem zerstörerischen Einfluss von Giftstoffen schützt.

Du kannst in jedem Reformhaus Nahrungsergänzungsmittel auf Brennnesselbasis finden, um dein Nagelwachstum und deine Stärke zu fördern, aber wenn du nicht zu viel Geld dafür ausgeben willst, hast du eine einfache, selbstgemachte Möglichkeit, die Nagelgesundheit zu steigern.

Du kannst deine Nägel in einem starken Brennnesseltee einweichen. Brühe den Tee einfach stärker auf, als wenn er zum Trinken gemacht wird (füge 3-4 Teelöffel hinzu) und weiche die Nägel einmal pro Woche für etwa 15 Minuten ein. Du kannst auch Öl hinzufügen und es mit dem Tee mischen. Olivenöl ist ein extrem feuchtigkeitsspendendes und heilendes Öl und zieht leicht in die Haut ein, was es zu einer hervorragenden Wahl für die Nägel macht. Eine weitere gute Wahl für Nägel ist Traubenkernöl, das mit Antioxidantien, Vitamin E, Vitamin C, Beta-Carotin und Vitamin D beladen ist.

Nach ein paar Wochen der Brennnesseltee- und Ölbehandlung werden deine Nägel schön, gesund und stark sein.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Allergien mit Brennnessel besiegen

Wenn du saisonale Allergien hast, weißt du, dass sie eine wirkliche Herausforderung in deinen Alltag darstellen können. Die Symptome können schwer zu ertragen sein.

Allergischer Schnupfen tritt immer häufiger auf. Obwohl er die gleichen Symptome wie Heuschnupfen hat, kann er das ganze Jahr über auftreten und nicht nur während der Pollensaison. Allergischer Schnupfen kann auch durch Hausstaubmilben, Tierhaare, Verkehrsabgase, pflanzliche Schimmelpilze, Federn in Kissen, Reinigungsmittel, Lufterfrischer, Parfums, Aftershaves und Deodorants ausgelöst werden.

Allergien sind eine Immunreaktion auf eine ansonsten harmlose Substanz, die in Kontakt mit Zellen in den Schleimhäuten von Nase, Mund, Rachen, Lunge, Magen und Darm ausgelöst wird. Bei einer Person mit einer Allergie löst dies die Freisetzung der Chemikalie Histamin aus. Histamin ist ein Teil des Immunsystems, der alle Symptome verursacht, die du mit Allergien in Verbindung bringst. Antihistaminika blockieren die Histaminaktivität und versuchen so, die allergische Reaktion zu stoppen.

Viele Allergiemedikamente in den Regalen der Drogerien wirken als Antihistaminika. Aber es gibt auch bestimmte Lebensmittel und Pflanzenextrakte, die ebenfalls die Wirkung von Histamin blockieren können.

Wusstest du, dass die Brennnessel (Urtica dioica) ein natürliches Antihistaminikum ist?

Wenn allergischer Schnupfen juckende Haut, holprige rote Ausschläge oder entzündete Haut hervorbringt, kannst du von der Brennnessel profitieren. Brennnesseltee und Brennnesseltinktur sind auch hier nützlich. Aber auch Brennnesselsuppe aus frisch geernteten Brennnesselblättern ist eine große Hilfe, um Allergiesymptome zu lindern.

Für einen Brennnesseltee messe einen Teelöffel getrocknete Brennnessel in eine Tasse kochendes Wasser. Lasse ihn 10 Minuten ziehen, dann absetzen lassen und trinken.

3 Tassen Brennnesseltee am Tag werden deine Allergie wegpusten!