Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Besiege Mikroben mit Brennnesseln!

Hast du jemals die Nebenwirkungen eines synthetischen Medikaments erlebt? Manchmal verursacht die einnahme solcher Mittel mehr Probleme als sie bekämpfen. Leider kann es passieren, dass unser System resistent gegen den Wirkstoff eines weithin geschätzten Medikaments wird.

Heutzutage wird Kräutern immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Einer der Gründe dafür ist, die unerwünschten Nebenwirkungen synthetischer Medikamente zu vermeiden. Aus diesem Grund steht auch die Analyse der antimikrobiellen Wirkungen von Heilpflanzen zunehmend im Fokus wissenschaftlicher Experimente. 

Eine der bekanntesten Heilpflanzen ist die Brennnessel (Urtica dioica). Sie wird am häufigsten für medizinische Zwecke verwendet, wobei der Schwerpunkt auf ihren Blättern und Wurzeln liegt. Der Konsum von Brennnesseltee ist in der Volksmedizin zur Behandlung von Diabetes, Allergien, Unterleibsschmerzen, gutartiger Prostatahyperplasie, rheumatischer Arthritis und zur Behandlung von Infektionen weit verbreitet.

Die Brennnessel hat mehrere Inhaltsstoffe, die eine wichtige Rolle bei der antibakteriellen Wirkung spielen, wie Neophytadien, Carbonsäuren, Ester, Alkaloide, Phenole, Flavonoide, Gerbstoffe und Saponine.

Über die antimikrobielle Wirkung der Brennnessel (Urtica dioica) liegen mehrere Forschungsergebnisse vor. Die Arbeiten dokumentierten eine positive Wirkung der Brennnessel für mehr als 30 grampositive und gramnegative Bakterien, Hefen und Pilze.

Die Analysen der Brennnesselwurzel, -blatt und -stamm zeigten, dass Wasserextrakte im Vergleich zu Ethanolextrakten eine größere antibakterielle Wirkung haben. Stängel-Extrakte erwiesen sich als die am wenigsten wirksam. Das Ethanolextrakt der Brennnesselsamen hat die größte Wirkung gegen Gram-positive Bakterien; das Blattextrakt gegen Gram-negative Bakterien; das Pflanzenöl gegen Pilze, während das Wasserextrakt praktisch gegen alle Bakterien außer Pseudomonas eine antimikrobielle Wirkung hatte.

Viele Infektionskrankheiten wurden in der Geschichte der Menschheit mit pflanzlichen Heilmitteln behandelt. Forscher wenden ihre Aufmerksamkeit zunehmend der Volksmedizin zu und suchen nach neuen Anhaltspunkten, um bessere Medikamente gegen mikrobielle Infektionen zu entwickeln. Der Brennnessel wird eine vielversprechende Zukunft gegen bakterielle und Pilzerkrankungen vorausgesagt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert